Jump to Content

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Google-Rechenzentren und dem jeweiligen Umfeld.

Allgemein

Was ist ein Rechenzentrum?

Ein Rechenzentrum ist eine Einrichtung mit zahlreichen Computern zur Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen. Unsere Rechenzentren sorgen dafür, dass alle Google-Produkte und ‑Dienste jederzeit weltweit zur Verfügung stehen. Jedes Mal, wenn Sie Gmail aufrufen, Dokumente online bearbeiten oder die Google Suche verwenden, nutzen Sie eines unserer leistungsstarken Rechenzentren. Google-Rechenzentren spielen eine wichtige Rolle für die digitale Wirtschaft. Sie unterstützen beispielsweise kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Schulen und die Feuerwehr, die für die Gesellschaft lebensnotwendig sind. Außerdem fungieren unsere Anlagen als Vorreiter bei nachhaltigen Infrastrukturinnovationen, von denen das lokale Umfeld profitiert.

Kann ich die Rechenzentren besichtigen?

Sicherheit steht in unseren Rechenzentren an erster Stelle. Deshalb bieten wir keine öffentlichen Führungen an. Sie können sich aber eine 360°-Tour unseres Rechenzentrums in The Dalles, Oregon und unsere Fotogalerie ansehen.

Wie ist es, in einem Rechenzentrum zu arbeiten?

Das Team in den Google-Rechenzentren ist dafür zuständig, dass unsere Rechner rund um die Uhr Höchstleistung bringen. Für diese Arbeit benötigen wir Fachkräfte mit unterschiedlichsten Kompetenzen und Hintergründen — angefangen von Berufseinsteigern im Bereich technische Assistenz bis hin zu erfahrenen Führungskräften. Lernen Sie die Menschen hinter der Technologie kennen, mit der wir Nutzen für alle schaffen, und informieren Sie sich über Karrierechancen.

Kann ich Fotos vom Rechenzentrum machen?

Das ist gar nicht notwendig. Werfen Sie stattdessen einen Blick ins Innere von Google-Rechenzentren auf der ganzen Welt. Hier sehen Sie Fotos der Technologie, Menschen und Orte, die zusammen dafür sorgen, dass unsere Produkte online verfügbar sind.

Ich bin Journalist und interessiere mich für Rechenzentren.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wenden Sie sich bitte an unser Presseteam: press@google.com.

Nachhaltigkeit

Es ist viel von Netto-Null-Emissionen und CO₂-freier Energie die Rede. Wo liegt der Unterschied?

Im Jahr 2021 haben wir uns das Ziel gesetzt, unseren operativen Betrieb sowie unsere Wertschöpfungskette vollständig auf Netto-Null-Emissionen umzustellen. Damit wir dieses Ziel erreichen, sind wir bestrebt, unsere direkten Emissionen (Scope‑1-Emissionen), unsere indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope‑2-Emissionen, marktabhängig) sowie unsere nachgelagerten Emissionen (Scope‑3-Emissionen) im Vergleich zu den Werten aus dem Jahr 2019 als Basiswerte um 50 % zu reduzieren. Außerdem wollen wir in Lösungen zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung investieren, um unsere übrigen Emissionen zu neutralisieren.

Zu unserem Klimaziel gehört es auch, bis 2030 rund um die Uhr eine CO₂-freie Energie(versorgung) zu nutzen.

Wir verfolgen unsere Klimaziele nach wie vor, jedoch ist das Erreichen unserer Ziele so komplex und herausfordernd wie noch nie zuvor – sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Mehrere externe Faktoren, die weitgehend außerhalb unserer Kontrolle liegen, könnten die Kosten, die Durchführbarkeit und den Zeitplan unserer Bemühungen beeinflussen, was eine gewisse Flexibilität unsererseits erfordert. Auf dem Weg zum Erreichen unserer Klimaziele werden wir fortlaufend eine große Palette an Lösungen evaluieren sowie die richtige Balance von Betriebskosten, Produktqualität und Geschwindigkeit der Emissionsreduktion finden.

Wie zeigt sich der aktive Klimaschutz von Google bei der Energienutzung?

Google ist einer der größten gewerblichen Käufer von erneuerbarer Energie und federführend bei der Förderung sauberer Technologien. Im Jahr 2017 war Google das erste große Unternehmen, das seinen weltweiten jährlichen Energieverbrauch zu 100 % mit erneuerbaren Energien ausglich. Dies ist uns seitdem jedes Jahr gelungen. Im Jahr 2024 haben wir Vereinbarungen über eine Erzeugungskapazität von mehr als acht Gigawatt an sauberer Energie unterzeichnet – mehr als in jedem Jahr zuvor.

Wir erzielen in diesem Bereich bereits seit zwei Jahrzehnten Fortschritte, doch seit 2020, im dritten Jahrzehnt für den Klimaschutz, setzen wir uns noch ambitioniertere Ziele. Bis 2030 wollen wir unseren operativen Betrieb sowie unsere Wertschöpfungskette vollständig auf Netto-Null-Emissionen umstellen und rund um die Uhr ausschließlich CO₂-freie Energie nutzen.

Außerdem möchten wir die weltweit energieeffizienteste Computing-Infrastruktur schaffen, Wasser verantwortungsbewusst nutzen und Abfall minimieren. Unsere Rechenzentren gehören weiterhin zu den effizientesten weltweit und wir optimieren die Verwendung von Energie, Wasser und Material. Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche jährliche Effizienz der Stromnutzung durch unsere globalen Rechenzentren bei 1,09. Der Branchenschnitt betrug dagegen 1,56. Die Rechenzentren von Google verbrauchen damit 84 % weniger Energie pro Energieeinheit für ihre IT-Ausrüstung als die der Konkurrenz.

Weitere Details finden Sie in unserem aktuellen Klimaschutzbericht.

Wie kaufen Sie erneuerbare Energie?

Wir kaufen Strom je nach Markt auf unterschiedlichen Wegen direkt von neu geschaffenen Projekten für saubere Energie ein. Wir schließen langfristige Strombezugsverträge (PPAs), kaufen bei Energieversorgern oder ‑anbietern CO₂-freie Energie, treffen Vereinbarungen mit Energielieferanten und investieren gezielt in erneuerbare Energie, um die Schaffung weiterer Projekte rund ums Stromnetz zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie im Klimaschutzbericht 2025.

Mit wem arbeiten Sie zusammen?

Google bemüht sich, im Umfeld unserer Rechenzentren eine aktive Rolle zu spielen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der umliegenden Gemeinden, örtlichen Energieversorgern und lokalen Organisationen ist uns wichtig, um herauszufinden, wie wir hier und allgemein einen sinnvollen Beitrag leisten können.

Wie wirkt sich der Energiebedarf Ihrer Rechenzentren auf Ihre CO₂-Bilanz aus?

Der vermehrte Einsatz von KI, unter anderem auch um die Klimaziele schneller zu erreichen, ist genauso wichtig wie die Bewältigung der damit einhergehenden Umweltauswirkungen. Zur Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks haben wir eine äußerst effiziente Infrastruktur für die KI-Ära aufgebaut und nutzen bewährte Praktiken, um die CO₂-Bilanz unserer Arbeitslasten zu verbessern.

Warum brauchen Rechenzentren Wasser?

Wasser spielt in unseren Rechenzentren eine große Rolle. Wir nutzen es, um unsere Server zu kühlen, die Raumtemperatur zu regulieren und unsere Produkte am Laufen zu halten. Die Kühlung auf Wasserbasis verbraucht nachweislich weniger Strom und verursacht somit einen geringeren CO₂-Ausstoß als die Luftkühlung. Bis die Stromnetze vollständig dekarbonisiert sind, wird noch einige Zeit vergehen. Wir setzen bei der Kühlung weiterhin auf Wasser, um unsere Energieeffizienz in bestimmten Regionen zu erhöhen. Da unsere Rechenzentren dadurch mehr Wasser verbrauchen, achten wir an neuen Standorten von Anfang an auf eine verantwortungsvolle Wassernutzung und Wasserregenerierung.

Infographic describing how water is used in data centers

Infographic describing how water is used in data centers

Wie definiert Google verantwortungsvolle Wassernutzung?

Gemeinsam mit einem Team von Wasserfachleuten hat Google ein unabhängig überprüftes, kontextabhängiges Wasserrisiko-Framework entwickelt, um die Risiken für lokale Wassereinzugsgebiete an neuen Standorten einzuschätzen und entscheiden zu können, ob eine Süßwasserquelle für die Verdunstungskühlung genutzt werden kann.

Was bedeutet Wasserregenerierung?

Durch Investitionen in Projekte zur nachhaltigen Wassernutzung möchte Google die Wasserqualität der Wassereinzugsgebiete in unserem lokalen Umfeld erhalten oder sogar verbessern.

Workforce Development

Was ist das Workforce Development-Programm für Google-Rechenzentren?

Unser Programm bildet den Kern unserer Bemühungen, die Menschen vor Ort mit dem Wissen und Können für die Rechenzentren von morgen auszustatten. Wir investieren in unterversorgte Regionen, um Menschen mit wichtigen digitalen Kenntnissen und Fertigkeiten auszustatten. Dabei konzentrieren wir uns auf digitale Kompetenz und Berufsvorbereitung, überbrücken Fachkräftemangel, fördern wirtschaftliche Mobilität und schaffen Wege zum Erfolg in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt.

Was ist das Skilled Trades and Readiness (STAR) Programm?

Das STAR-Programm von Google bereitet Menschen mit Kurzzeitschulungen auf Handwerksberufe in den Bereichen Bau, Zimmerei, Mechanik, Elektrik und Glasfasertechnik vor. STAR wurde entwickelt, um dem Fachkräftemangel im Handwerk zu begegnen. Es stattet Teilnehmer nicht nur mit grundlegenden Fertigkeiten aus, sondern schafft auch mehr Vielfalt und Chancengleichheit in diesen stark nachgefragten Bereichen.

Das STAR-Programm bereitet Menschen auf Einstiegsrollen in Baugewerbe und Handwerk vor und erhöht so die Zahl der Berufseinsteiger. Außerdem steigert es die Vielfalt in diesen Branchen durch gezielte Förderung von unterinvestierten Regionen.

Wie kann ich mich für das STAR-Programm in meiner Region anmelden?

Das STAR-Programm ist aktuell in den US-amerikanischen Bundesstaaten Indiana, Missouri, Nebraska, Ohio, South Carolina und Virginia verfügbar. Weitere Informationen zu den Programmen in Ihrer Region und zukünftigen Initiativen erhalten Sie von der STAR-Vertretung in Ihrem Bundesstaat:

Wenn Sie eine allgemeine Anfrage haben oder wissen möchten, wann ein Programm in Ihrer Region stattfindet, senden Sie uns eine E-Mail an gdc-wfd@google.com.

Welche STAR-Programme gibt es?

Derzeit gibt es zwei Ausbildungsgänge:

  • Bauwesen: Praktische Erfahrungen in der Branche mit Schwerpunkt auf Zimmerei, Mechanik, Elektrik, Lesen von technischen Zeichnungen und mathematischen Fähigkeiten.
  • Glasfaser: Modernste Ausbildung in der Installation von Glasfaserkabeln.

Das Programm umfasst auch grundlegende Sicherheitszertifizierungen, Lesen von technischen Zeichnungen, Mathematik auf professionellem Niveau und praktische Ausbildung. Soft-Skills-Training und Rundumbetreuung sind ebenfalls Bestandteil des Programms.

Das STAR-Programm ist eine Kurzzeitausbildung im Stil eines Workshops und findet in der Nähe der Google-Rechenzentren statt, die aktuell gebaut oder erweitert werden.

Die Teilnehmer erhalten eine bezahlte Ausbildung mit Möglichkeiten zur Vernetzung auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus bieten lokale Handwerksfirmen Einblicke in Berufschancen.

Bekomme ich durch das STAR-Programm garantiert einen Job?

Erfolgreiche Absolventen des Programms haben die Chance auf einen Arbeitsplatz, sofern sie die Anforderungen des Arbeitgebers erfüllen.

Was sind die Mindestqualifikationen für das Programm?

Bewerber müssen am ersten Tag des Kurses mindestens 18 Jahre alt sein, einen High-School-Abschluss, einen GED oder einen gleichwertigen Abschluss vorweisen können und Lernbereitschaft zeigen.

Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie eine E-Mail an die STAR-Vertretung Ihres Bundesstaates senden:

Standorte unserer Rechenzentren

Play Pause
Karte erkunden

Unsere Standorte

Asien

Chonburi (Thailand, in Entwicklung)

Selangor (Malaysia, in Entwicklung)

Europa

Farciennes (Belgien) (in Entwicklung)

Groningen (Niederlande) (in Entwicklung)

Skien (Norwegen) (in Entwicklung)

Waltham Cross (Vereinigtes Königreich) (in Entwicklung)

Winschoten (Niederlande) (in Entwicklung)

Südamerika

Canelones (Uruguay, in Entwicklung)